Aktuelles

Int. Workshop 'More Egyptian Hieroglyphs in Unicode: Finalizing the set for Unicode v16'

Currently, Unicode includes a core of approx. 1,000 Egyptian hieroglyphs. For more than five years, a group of scholars from Egyptology, Microsoft, and Unicode, as well as independent researchers have been working on the expansion of this core set. Between Jan 16th and 18th, international scholars from Egyptology and Unicode will meet and finalize the set of proposed new hieroglyphs for the next update of Unicode (v16).

Venue: BBAW, AV Wortschatz derägyptischen Sprache, Unter den Linden 8, 10117 Berlin

Veröffentlichung des neuen Thesaurus Linguae Aegyptiae v2.0

Anlässlich des Erman-Tages 2022 wurde feierlich die erste Version der Neuentwicklung der Thesaurus Linguae Aegyptiae-Web-Anwendung (v2.0) veröffentlicht.

Die Nutzer:innen erwartet

  • Basisfunktionalität (Entwicklungspaket 1): Lemmasuche, Wurzelsuche, Lemma/Wurzel-Seiten, Anzeige von Belegstellen, Satz-Anzeige-Seiten, Anzeige von Text-/Textobjekt-Metadaten, Nachschlagen von stabilen/ziterbaren IDs/URL-Seiten, Informationsseiten, Hilfetexte.
  • eine Erweiterung des Text-Korpus, nun 1,44 Mill. Text-Tokens (https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/info/text-corpus, https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/info/authors).
  • mehr Informationen zu den Lemmata, neu insb.: Links zu anderen Wort-orientierten Digitalprojekten, Verlinkung von Mehrwort-Lemmata und deren Teilen, Verlinkung von historischen Nachfolgern/Vorgängern, Wurzel-Zuordnung, ggf. Nominalbildungsklassen-Zuordnung, Kommentare zu ausgewählten Lemmata; Berechnung von Belegzeitspannen im digitalen Korpus
  • mehr Informationen zu Sätzen: Hieroglyphen, Blockansicht vs. Annotationsansicht (mit Wortklasse, grammatischer Annotation, Kontextbedeutung).
  • verbesserte Zitierbarkeit: stabile/persistente IDs/URLs und Nachschlagefunktion für: Lemmata, Textobjekte, Texte, Sätze, Satzelemente, Thesauruseinträge; Zitationsunterstützung auf jeder Inhaltsseite.
  • eine verbesserte Nutzbarkeit (usability): Ein-/Ausblenden von Informationen nach Nutzer:innen-Bedarf, Smartphone-Tauglichkeit (responsive design), Druck-Tauglichkeit, Teilen/Share-Buttons.
  • Nachhaltigkeit: Transkription und Lemma-Hieroglyphen in Unicode (Satz-Hieroglyphen in JSesh-MdC; Unicode noch im Experimentierstadium).

Der neue TLA bietet viel Neues, ersetzt aber gleichzeitig noch nicht alle Funktionen des alten TLA, der daher bis auf weiteres parallel in Betrieb bleibt. Wir planen, weitere Funktionen in Abständen von Monaten bereit zu stellen. Als nächstes auf der Liste steht die Anzeige der vollständigen Texte mit ihren Sätzen. Einen Vergleich alter TLA [v1.9] vs. neuer TLA v2.0 sowie Entwicklungsperspektiven finden sie hier: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/info/tla-development.

URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de

Ausstellung: Abenteuer am Nil. Preußen und die Ägyptologie 1842–1845

Das Ägyptische Museum und Papyrussammlung zeigt vom 15.10.2022 bis zum 7.3.2023 die Ausstellung „Abenteuer am Nil. Preußen und die Ägyptologie 1842–1845“. Sie entstand in enger Kooperation mit dem Vorhabenarchiv Ägyptisches Wörterbuch des Akademienvorhabens „Strukturen und Transformationen des Wortschatzes der ägyptischen Sprache“ im Anschluß an eine Förderung durch die Einstein Stiftung Berlin.

20 Jahre nach der Entzifferung der Hieroglyphen durch Jean-François Champollion reist eine königlich preußische Expedition unter Leitung von Richard Lepsius an die Ufer des Nil, um antike Denkmäler der Kulturen des Niltals aufzunehmen und Objekte für die ägyptische Sammlung zu erwerben. Erfahren Sie wie die Reise ablief, wie die wissenschaftliche Erforschung der Monumente durchgeführt wurde, wie sich die Nachwirkungen der Expedition in Berlin und für die junge Fachdisziplin Ägyptologie darstellten und wie das gesammelte Material von Zeichnungen, Abklatschen, Notizbüchern und Objekten noch heute für die moderne Forschung von Bedeutung sind. Eine Ausstellung zum Sehen, Hören und Mitmachen!

Weitere Informationen zur Ausstellung und dem Begleitprogramm:
https://smb.museum/ausstellungen/detail/abenteuer-am-nil/

Zur Ausstellung ist ein Begleitband erschienen, erhältlich im Buchhandel und im Museum:
Silke Grallert & Jana Helmbold-Doyé (Hrsg.)
Abenteuer am Nil. Preußen und die Ägyptologie 1842–1845
480 S., 300 Abb., ISBN 978-3-86599-534-6
https:/kulturverlag-kadmos.de/programm/details/abenteuer_am_nil

Vorträge im Rahmen der Ausstellung

27.10.2022      18:00 bis 19:00 Uhr
Prof. Dr. Sebastian Richter: Herrn Champollions phonetische Hieroglyphen. Eine Pariser Akademierede im Herbst 1822 und ihre Folgen in Berlin
Ort: Archäologisches Zentrum, Brugsch-Pascha-Saal, Geschwister-Scholl-Str. 6, 10117 Berlin

22.12.2022      18:00 bis 19:00 Uhr
Prof. Dr. Boyo Ockinga: „Champollion! Erklingt ihr Gläser!“
Ort: James-Simon-Galerie, Auditorium, Bodestrasse, 10117 Berlin

7.3.2023          18:00 bis 19:00 Uhr
Dr. Susanne Binder: Hieroglyphen fürs Leben gern
Ort: James-Simon-Galerie, Auditorium, Bodestrasse, 10117 Berlin

(Webseite) Egyptological Unicode Fonts

Egyptological Unicode Transliteration Keyboard

Publication of the Keyman keyboard layouts for Egyptological transliteration in Unicode, AAEW-German-QWERTZ, AAEW-US_Int-QWERTY, v2.01.

---