Kooperationen und internationale Vernetzung
Das an der BBAW (Berlin) und SAW (Leipzig) gemeinsam vorangetriebene Vorhaben kooperiert in verschiedenen seiner Tätigkeitsbereichen mit zahlreichen Partner-Projekten oder individuellen WissenschaftlerInnen. Vor Seiten des Vorhabens werden diese Kooperationen effektiv teils von MitarbeiterInnen der BBAW (Berlin), teils von solchen der SAW (Leipzig) betreut.
Allgemeine oder mehrschichtige Kooperationen
Abgeschlossen
- Kooperation „Coptic Electronic Language and Literature International Alliance (KELLIA)“ (BBAW, Georgetown University, Universität Göttingen, Universität Münster, University of the Pacific), http://kellia.uni-goettingen.de/about.html
Laufend
- Kooperationspartner „Projet Ramsès“ (Universität Liège; Prof. Dr. Jean Winand, Dr. Stéphane Polis), http://ramses.ulg.ac.be/site/aboutRamses
- Projekt „Thot Sign List“ („Anneliese Maier“-Forschungspreis; Prof. Dr. Jean Winand, Universität Liège), http://thotsignlist.org/About
- Unicode-Initiative (BBAW, Dr. Stéphane Polis, Serge Rosmorduc, Bob Richmond, Andrew Glas, Mark-Jan Nederhof, u.a.m.)
- Projekt „Turin Papyrus Online Platform“ (Dr. Susanne Töpfer, Museo Egizio), https://collezionepapiri.museoegizio.it/
- Projekt „Register knowledge in Ancient Egypt“ (Sonderforschungsbereich 1412 ‚Register’, Projekt B03, Prof. Dr. Frank Kammerzell & Prof. Dr. Silvia Kutscher, HU Berlin), https://sfb1412.hu-berlin.de/projects/b03/
Textcorpus-Kooperationen
Abgeschlossen
- Projekt „Chapitres supplémentaires du Livre des Morts 162 à 167“ (Dr. Annik Wüthrich, Österreichische Akademie der Wissenschaften)
- Projekt „Corpus der Tübinger Stelen“ (Dr. Susanne Beck, Universität Tübingen)
- Projekt „Der medizinische Papyrus Hearst – Eine neue, kommentierte Übersetzung“ (Prof. Dr. Camilla Di Biase-Dyson, Universität Göttingen)
Laufend
- Projekt „Corpus der Sargtexte“ (Prof. Dr. em. Wolfgang Schenkel, Universität Tübingen)
- Teilprojekt „Erschließung der koptischen Textdaten von Wolf-Peter Funk“ (BBAW & DDGLC, FU Berlin)
- Projekt „Digitale Erschließung der frühen Inschriften Ägyptens“ (Prof. Dr. Richard Bußmann, Universität Köln), https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/427895496
- Projekt „Das Mammisi von Edfu: Inschriften, Dekorationsprogramm, Architektur und Theologie eines ägyptischen Geburtstempels der Ptolemäerzeit“ (PD Dr. Dagmar Budde, Universität Mainz), https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/278637165
- Projekt „Vorarbeiten zu einer Grammatik der hieroglyphischen Urkunden der 18. Dynastie: Die königlichen Stelen bis einschließlich Amenophis III.“ (Dr. Marc Brose, Universität Leipzig), https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/325109157
- Projekt „Der Tempel von Kom Ombo“ (Prof. Dr. Françoise Labrique, Universität Köln), https://aegyptologie.phil-fak.uni-koeln.de/forschung/forschung/epigraphische-arbeiten-im- tempel-von-kom-ombo
- Projekt „Altägyptisches Wörterbuch, Datenbank demotischer Texte“ (Prof. Dr. Günter Vittmann, Universität Würzburg; ehemals Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz), http://www.adwmainz.de/projekte/altaegyptisches-woerterbuch/informationen.html
- Akademievorhaben „Digitale Gesamtedition und Übersetzung des koptisch-sahidischen Alten Testaments“ (Prof. Dr. Heike Behlmer, Dr. Frank Feder; Akademie der Wissenschaften zu Göttingen), https://adw-goe.de/forschung/forschungsprojekte-akademienprogramm/koptisches-altes-testament/
- Projekt „Deir el Medine online“ (Institut für Ägyptologie und Koptologie, LMU München), https://dem-online.gwi.uni-muenchen.de/einfuehrung.php
- Projekt „Epigraphic Survey of the Oriental Institute“ (University of Chicago, Dr. W. Raymond Johnson und Dr. Brett McClain), https://oi.uchicago.edu/research/projects/epigraphic-survey
- Projekt „Ramesses III (KV 11) Publication and Conservation Project“ (Dr. Anke Weber; Prof. Dr. Frank Kammerzell, Humboldt-Universität zu Berlin), https://www.ramesses-iii-project.com/
Weitere Texteingaben
- Historisch-biographische Texte des Alten Reichs: Prof. Dr. Julie Stauder-Porchet (Biographie des Harchuf gemäß ZÄS 147/1, 2020; weitere Texte wurden in Aussicht gestellt);
- Religiöse Texte der 25./26. Dyn.: Dr. Mareike Wagner (Sarkophag der Anchnesneferibre);
- Historisch-biographische Texte der Ptolemäerzeit: Dr. Donata Schäfer (Satrapenstele);
- Liturgische Papyri der Spätzeit: Dr. Ann-Katrin Gill (die Ritualpapyri des Pawerem);
- Stundenritual: Prof. Dr. Erhart Graefe (Tagesstunden); Dr. Kenneth Griffin (Nachtstunden);
- Texte von Heliopolis: Stefanie Blaschta, M.A. (The geographical procession from the temple of Nectanebo I in Heliopolis, 2019); Klara Dietze, M.A. (Inschriften aus der Nekropole von Heliopolis); weitere Texte wurden in Aussicht gestellt;
- Ptolemäische Tempelinschriften: Dr. Alexa Rickert (die beiden Treppen und der Kiosk auf dem Dach, Dendara VII und VIII, gemäß: Das Horn des Steinbocks, SSR 23); Dr. Daniel von Recklinghausen (die ptolemäische Fassade von Esna: Esna II, Nr. 2–15 und 18–29); Prof. Dr. Françoise Labrique (das Euergetestor von Karnak).
- SMAEK-Texte: Dr. Roberto A. Díaz Hernández.
Lemmalisten-Kooperation
Abgeschlossen
Laufend
Vernetzung von Metadaten, Texten und Lemmaeinträgen, Koordination von Metadaten-Thesauri
Laufend
Beispiele der Nutzung von BTS-Rohdaten durch externe Projekte und WissenschaftlerInnen
Abgeschlossen
- Projekt „SeNeReKo“ (Ruhr-Universität Bochum; Trier Center for Digital Humanities; Dr. Frederik Elwert, Dr. Simone Gerhards), https://senereko.ceres.rub.de/
- Projekt „Altägyptische Wörterbücher im Verbund“ (Universität Leipzig), http://awv.informatik.uni-leipzig.de/awv/
- Projekt „Die ägyptische und orientalische ‚Rubensohn-Bibliothek von Elephantine’“ (ÄMP Berlin, Prof. Dr. Verena Lepper; Dr. Daniel A. Werning), https://elephantine.smb.museum/projekt/
- Projekt „Wandering Words: Sociolinguistic Study of Loanwords in Late Bronze Age Egypt and Levant“ (Dr. Marwan Kilani)
Laufend
- Projekt „Umformung und Variabilität im Korpus altägyptischer Personennamen 2055–1550 v. Chr.“ (Dr. Alexander Ilin-Tomich, Universität Mainz), https://www.aegyptologie.uni-mainz.de/umformung-und-variabilitaet-1/
- Projekt „Hieroglyphics Initiative“ (Fa. Psycle Interactive, London), Projekt „Fabricius“ (Google Arts & Culture), https://hieroglyphicsinitiative.ubisoft.com/, https://artsexperiments.withgoogle.com/fabricius/
- Projekt „Egyptian Root Lexicon“ (Prof. Dr. em. Helmut Satzinger, Universität Wien; Prof. Dr. Danijela Stefanovic, Universität Belgrad), https://www.slideshare.net/helmutsatzinger/satzinger-a-lexicon-of-egyptian-lexical-roots-project
- Projekt „iClassifier“ (Prof. Dr. Orly Goldwasser, Hebrew University of Jerusalem), https://www.iclassifier.pw/
- Projekt „e(bers)Classifier“ (Prof. Dr. Tanja Pommerening, Universität Mainz)
- Projekt „Ancient Egyptian Dictionary (AED)“ (Dr. Simon D. Schweitzer), https://simondschweitzer.github.io/aed/
- Projekt „Dime Data“ (CNRS, Universität Bordeaux-Montaigne, Dr. Marie-Pierre Chaufray; Universität Würzburg, Prof. Dr. Martin Stadler), https://dimedata.huma-num.fr/project.html