Bei der Aufnahme eines Textes in das Wörterbuch der ägyptischen Sprache während des Aufbaus des Wörterbuchs wurde folgendermaßen verfahren:
Der gesamte hieroglyphische Text wurde in Abschnitte von jeweils ca. 25-30 Wörtern Länge aufgeteilt und diese auf links oben oder unten fortlaufend numerierte Zettel (11 x 17 cm) handschriftlich abgeschrieben. Oben vermerkt eine Überschrift, um welchen Text es sich handelt. In der linken Hälfte des Zettels steht im allgemeinen der hieroglyphische Text und in der rechten Hälfte eine Übersetzung. Gelegentlich wurden bereits dieser Originalabschrift auf den Zetteln Vermerke zu Schreibungen oder Lesungen hinzugefügt.
Jeder fertige Zettel wurde anschließend in der Druckerei 40 mal vervielfältigt. Diese 40 Kopien jeden Zettels wurden anschließend für die lexikographische Arbeit am Wörterbuch genutzt. Eine vollständige Kopie aller Zettel eines Textes wurde in das sogenannte Vogelsang-Exemplar einsortiert, ein weiterer vollständiger Satz in der richtigen Reihenfolge auf Blätter aufgeklebt und im sogenannten Mappenexemplar abgeheftet. Diese zwei Sicherungskopien dienten dazu, jederzeit auf den vollständigen Text zurückgreifen zu können, wenn Unklarheiten bei der Verwertung der einzelnen Wörter im Wörterbuch auftreten sollten.
Der größte Teil der Zettelkopien wurde zum Aufbau des Wörterbuchs in alphabethischer Gliederung genutzt. Das erste hieroglyphische Wort einer Zettelkopie wurde rot unterstrichen, dann das zweite Wort auf der nächsten Kopie desselben Zettels usw. bis alle Wörter eines Text(abschnitt)es auf einem Zettel markiert waren. Das markierte Wort wurde in Transkription (wissenschaftliche ägyptologische Umschrift) in der rechten oberen Ecke jeden Zettels notiert. Entsprechend dieser Transkription des Wortes wurde der Zettel dann in die alphabethisch geordneten Zettelkästen eingestellt. Der Text(abschnitt) mit 25-30 Wörtern einer jeden Zettelkopie ist also an maximal 25-30 verschiedenen Stellen im Alphabeth der Zettelkästen einsortiert. Diese sogenannte alphabethische Hauptverzettelung wird in 1.259 Zettelkästen (13 x 17 x 19 cm) aufbewahrt, die jeweils etwa 1.000 Zettel enthalten. Daneben existieren weitere ausgegliederte Nebenverzettelungen für Ortsnamen, Eigennamen von Personen, Königen, Göttern, die zusammen ca. 300.00 Zettel umfassen und nicht Bestandteil eines klassischen Wörterbuchs sind.
Ein Abschnitt aus den Pyramidentexten vom Ende des Alten Reiches (§ 725 des Spruches 412). Die weitere Literaturangabe bezieht sich auf eine alte Publikation der Texte aus der Pyramide des Teti (um 2300 v.Chr.). Rechts oben das blaue Kreuz zur Hervorhebung des Beleges und die nachgetragene Belegstellennummer (Seite und Belegziffer). Die Umschrift iwf für das rot unterstrichene Wort bezieht sich auf den 1. Band des Wörterbuches. Zusätzlich ist blau ein parallel gebrauchtes Wort - "Knochen" zu "Fleisch" - unterstrichen.
Ein Textabschnitt (der 25. Zettel) aus dem Grab des Expeditionsleiters Herchuf (um 2200 v.Chr.), der als Beleg für das Verb ATp "beladen" (rot unterstrichen), und zwar "Tiere beladen", noch spezieller "Esel beladen" dient. Auf dem Zettel wurde die Belegstellenangabe nachgetragen, außerdem abgekürzt eine später erschienene Publikation dieses Texts in den "Urkunden des Alten Reiches".
Ein Abschnitt aus der großen Grenzstele von Sesostris III. (ca. 1865 v. Chr.) aus Semna. Verzettelt wurde sie nach der Publikation in Lepsius, Denkmäler, 2. Abt. (LD II). Das unterstrichene Wort sDw wurde im Wörterbuch schließlich nicht als “Schenkel” (siehe Übersetzung) verarbeitet, sondern aufgrund der nur auf diesem Zettel zugefügten Parallelstelle der Textkopie von Uronarti bei dem Verb sD “zerbrechen” eingeordnet.
Dieser Zettel, bei dem das Wort für "König" unterstrichen ist, stammt aus der sogenannten Neben- und Nachverzettelung (markiert durch ein großes, grünes N). Gerade für das umfangreiche Material der Tempel aus griechisch-römischer Zeit reichte den Bearbeitern die Zeit nicht, das gesamte Material sachgerecht in der Hauptverzettelung einzuordnen. Die Transkription oben rechts zeigt die alte Lesung stn, und an dieser Stelle ist der Zettel im Alphabet des Zettelarchivs eingeordnet. Das gedruckte Wörterbuch führt das Wort "König" demgegenüber unter der neueren Lesung nsw.t.