Jahresbericht Altägyptisches Wörterbuch 1992/93

(erschienen in: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Jahrbuch 1992/93, Berlin 1994)

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Akademienvorhaben
Sitzland: Berlin
Adresse: Unter den Linden 8, 10117 Berlin, Tel.: 0 30 - 20 3 70 478

Wissenschaftlicher Betreuer (1992/93): Prof. Dr. Jan Assmann
Projektleiter (ab 1994): Prof. Dr. Wolfgang Schenkel
Arbeitsstellenleiter: Prof. Dr. Walter Friedrich Reineke

Hauptamtliche wissenschaftliche Mitarbeiter:
Dr. Adelheid Burkhardt, Dr. Stefan Grunert, Dr. Elke Freier, Dr. Ingelore Hafemann

Bericht

Die Arbeitsstelle "Altägyptisches Wörterbuch" setzt seit 1992 die Arbeiten der Wörterbuch-Kommission der Preußischen Akademie der Wissenschaften (gegr. 1897) fort. Die Aufgaben bestehen im Aufbau einer lexikalischen Datenbank und in der Neuaufnahme ägyptischer Texte mittels EDV.

Begonnen wurde mit der Ausarbeitung einer auf dem gedruckten Wörterbuch basierenden Wortliste (Berliner Wortliste, BWL), um die Eingabe neuer Texte lediglich durch eine Wortcorpus-Nummer (WCN) zu ermöglichen. Für diese Liste wurde die Kompilation zu den Worteinträgen mit den Anfangslauten Aleph bis h abgeschlossen. Eingearbeitet wurden die Angaben verschiedener Wörterbücher, Sammelwerke und lexikographischer Untersuchungen, sowie einer am Collège de France begonnenen Kartei zum ägyptischen Wortgut. Als notwendige Vorarbeit wurde die sog. Nachverzettelung (750.000 Belege) in die feinsortierte Hauptverzettelung (1 750 00 Belege) weiter einsortiert, etwa 70 % der entsprechenden Arbeiten sind erledigt.
In der BWL sind Neueinträge zu verzeichnen, Hunderte von Schreibungsvarianten, Übersetzungsnuancierungen sowie notwendige Streichungen. Die Angaben werden über verschiedene Listen verteilt (Primäre Wörterbuch-, Hieroglyphen-, Transkriptions-, Übersetzungslisten u.a.m.) in eine Computer-Datenbank eingegeben.
Zur Drucklegung der Aleph-Liste wurden mehrere Reports aus der Datenbank erstellt und in Offset-Vorlagen mit Hieroglyphenausdruck umgesetzt. Diese Listen wurden als Heft 2 der MittWb im Dezember 1993 publiziert; weitere sind in Arbeit und sollen zügig veröffentlicht werden.
Zur Verbesserung der BWL wurde begonnen, die ägyptologische Literatur systematisch auf Angaben zur ägyptischen Lexik durchzusehen und diese in einer eigenständigen Datei abzuspeichern.

Pilotversuche zur Eingabe ägyptischer Texte mit den Programmen PPTES und THOT wurden durchgeführt mit dem Ergebnis, daß ein neues Computerprogramm zur grammatischen Analyse und numerischen Texteingabe erforderlich ist, für dessen Erarbeitung ein professioneller Programmierer benötigt wird.

Wichtig für die Wörterbucharbeit ist die Erstellung einer Textcorpus-Nummern-Datei (TCN), in der alle Angaben zu jedem einzelnen ägyptischen Text zu finden sind (z.B. Fundort, Datierung, Aufbewahrungsort, Schriftträger, Schriftart, Textgattung, Literaturbelege u.a.m.). Für die TCN-Datei erwies sich der Aufbau einer Datenbank ägyptologischer Literatur als notwendig, um diese numerisch codieren zu können. Durch Fachkollegen zur Verfügung gestellte Datensätze wurden den Strukturen der Wörterbuch-Datenbank angepaßt und vervollständigt.
Verschiedene Thesauri (Publikations-, Grammatik-, Datierungsthesaurus u.a.m.) wurden als Hilfsmittel zur numerischen Dateneingabe entwickelt. Der Thesaurus aller in der Ägyptologie vorkommenden Zeitschriften und Reihen und deren Abkürzungen wurde dem Internationalen Ägyptologenverband zur Publikation in der "Egyptology"-Reihe übergeben. Ein geographischer Thesaurus sowie erste Fassungen für Thesauri zu ägyptischen Textgattungen und Schriftformen liegen vor.

Konkordanzlisten alter, im "Wörterbuch" benutzter und heute nicht mehr gültiger Inventarnummern der Museen wurden erarbeitet. Abgeschlossen sind solche für verschiedene europäische Sammlungen. Erste Ergebnisse sollen im Frühjahr 1994 zusammen mit noch fehlenden Indizes zum Fundort von Museumsobjekten vom Internationalen Ägyptologenverband veröffentlicht werden.

Nach oben