Jahresbericht Altägyptisches Wörterbuch 2001

(erschienen in: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Jahrbuch 2001, Berlin 2002)

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Akademienvorhaben
Sitzland: Berlin
Adresse: Unter den Linden 8, 10117 Berlin, Tel.: 0 30 - 20 3 70 478

Projektleiter: Prof. Dr. Wolfgang Schenkel

Arbeitsstellenleiter: Prof. Dr. Stephan J. Seidlmayer

Hauptamtliche wissenschaftliche Mitarbeiter:
Dr. Adelheid Burkhardt, Dr. Stefan Grunert, Dr. Ingelore Hafemann, Prof. Dr. Walter Friedrich Reineke

Aus Mitteln der Thyssen-Stiftung: Dr. Marianne Eaton-Krauss
Aus Mitteln der DFG: Elka Windus-Staginsky, M.A. (bis 31. Oktober); Yaser Sabek, M.A. (bis 31. Oktober); Doris Topmann

Bericht

Im Berichtsjahr wurde die Erfassung von Texten für das digitale Textcorpus insbesondere mit Inschriften aus Gräbern des Alten Reiches fortgesetzt. Dabei wurde Textmaterial im Umfang von ca. 15.000 Textwörtern neu eingegeben. Im Mittelpunkt der Arbeit stand jedoch die Vorbereitung der Publikation einer Datenbank von Texten des Alten Reiches im Internet. Dazu wurde aus den teilweise schon vor geraumer Zeit erfaßten Texten das dafür relevante Material ausgewählt und in einer eigenen Datenbank zusammengefaßt; eine Vereinheitlichung des Materials, soweit das notwendig und sinnvoll ist, wurde in Angriff genommen. Ebenso wurde eine Web-Applikation programmiert, die die Inhalte der Datenbank zur dynamischen Recherche und Navigation im Internet verfügbar macht. In der vorliegenden, ersten Ausbaustufe ist es möglich, sehr flexibel nach Wörtern zu suchen, Belegstellen aufschlagen zu lassen und zur Anzeige des Gesamtzusammenhangs der Texte sowie zur Position der Texte in ihren oft komplexen Aufzeichnungszusammenhängen zu navigieren. Ein professionelles Webdesign sichert ebenso einen angenehmen optischen Eindruck wie die durchdachte, leserbezogene Funktionalität des Systems. Auch das Digitalisierte Zettelarchiv wurde mit dieser Webapplikation integriert, so daß auch das gesamte Material des alten Wörterbuches der ägyptischen Sprache von hier aus zugänglich ist. Seit Herbst 2001 sind Datenbank und Programm zunächst zu internen Testzwecken im Internet installiert. Eine Veröffentlichung ist im Laufe des Jahres 2002 vorgesehen.

Diese Publikationsplattform des digitalen Textcorpus und der lexikalischen Datenbank wird in Zukunft sowohl nach der Menge des erfaßten Textmaterials wie in den Möglichkeiten zur Suche und Navigation, die sie eröffnet, wachsen. Gleichwohl ist durch die vorliegende Entwicklung erstmals der Gesamtumfang der Projektarbeit von der Legung der konzeptuellen und technischen Grundlagen über die Eingabe des Textmaterials bis hin zur internetbasierten Publikation auf einem ersten Niveau vollständig abgeschritten.

Auch die Arbeiten am lexikalischen Thesaurus wurden fortgesetzt. Die Textaufnahme im Berichtszeitraum führte zur Aufnahme von ca. 250 neuen Lemmata, insbesondere von Verwaltungstiteln des Alten Reiches. Die formale Redaktion des lexikalischen Thesaurus konnte zu 60 % abgeschlossen werden; die inhaltliche Überprüfung, Aktualisierung und Revision des Materials ist zu 30 % geleistet. Dank der Förderung durch die Thyssen-Stiftung konnte die Übersetzung des lexikalischen Thesaurus ins Englische in einem ersten Durchgang abgeschlossen werden, und die Arbeit kann sich nun den Problemfällen zuwenden. Insgesamt werden diese und die anderen Arbeiten an der Lemmaliste nun ebenfalls auf das Anliegen der Internetpublikation hin ausgerichtet, so daß zur Veröffentlichung der Texdatenbank des Alten Reiches eine formal wie inhaltlich verifizierte und in englischer Version vorliegende Lemmaliste für den Teil des Wortschatzes vorliegen wird, der durch das publizierte Textcorpus belegt wird.
Das durch die DFG geförderte Projekt zur Indizierung des Digitalisierten Zettelarchivs lief Ende Oktober aus. Da die Qualität des Digitalisierungsresultats zu Ende des Materialbestands fühlbar nachließ, so daß sich die Indizierungsarbeit wesentlich zeitraubender als bislang gestaltete, wurde das Ziel, die Indizierung des Hauptalphabets zum Projektende abzuschließen, bedauerlicherweise um 4% des Materialumfangs verfehlt. Der zum Abschluß nötige Arbeitseinsatz (3 Mte. halbtags) wird für das erste Quartal 2002 in die Projektplanung eingestellt. Dank des durch die BBAW ermöglichten Einsatzes studentischer Hilfskräfte konnte die Erfassung der Beschriftung der Gliederungskarten des Archivs, die entscheidene Hilfe bei der Orientierung in den Materialmassen geben, in einer Datenbank wesentlich vorangetrieben und zu 50 % abgeschlossen werden.

Die durch die Mittel der DFG ermöglichte deutsche Übersetzung der altägyptischen Sargtexte konnte fortgesetzt und zu 50% abgeschlossen werden. Sobald und soweit diese Übersetzung vorliegt, kann das Material des Tübinger digitalen Textcorpus der Sargtexte integriert mit - aber selbstverständlich unterscheidbar von - dem digitalen Textcorpus des Vorhabens Altägyptisches Wörterbuch im kommenden Jahr im Internet publiziert werden. Dasselbe ist für das Textmaterial der Kooperationspartner (der Demotischen Textdatenbank der Mainzer Akademie der Wissenschaften und des Totenbuch-Projektes der Universität Bonn) möglich, so daß die erarbeitete digitale Publikationsplattform sofort einer ganzen Reihe großer Projekte zugute kommt und in nächster Zukunft eine inhaltlich vielfältige und lohnende, neuartige Forschungsressource verfügbar sein wird.

Dank einer Zuwendung der Heckmann-Wentzel-Stiftung konnte die Arbeitsstelle im Februar ein zweitägiges internationales Symposium "Texte und Denkmäler des ägyptischen Alten Reiches" in der Tagungsstätte der BBAW in Schloß Blankensee ausrichten. Teilnehmer aus Deutschland, Frankreich, Polen und Tschechien berichteten über aktuelle Neufunde und philologische Studien.

Publikationen

  • Album zum Zettelarchiv des Wörterbuches der ägyptischen Sprache: http://aaew.bbaw.de/zaAlbum/index.html
  • Das Lepsius-Archiv am Altägyptischen Wörterbuch: http://aaew.bbaw.de/LepsiusArchiv/index.html
  • Stefan Grunert, Des Schnitters Rede und ihr wechselndes Verständnis in moderner Zeit: Zu einem Zuruf auf Grabbildern des Alten Reiches, in: Göttinger Miszellen 181, 2001, 43-49
  • Stefan Grunert, Der Fährmann, der kein Schiffer war: Eine Titelsequenz des Alten Reiches und ein antreibender Zuruf aus dem Braugewerbe, in: Göttinger Miszellen 183, 2001, 47-52
  • Stefan Grunert, Statuen aus Schepnen-Holz? Eine Zeichensequenz des Alten Reiches in neuer Deutung, in: Göttinger Miszellen 183, 2001, 7-8
  • Stefan Grunert, Zum Sargschlittenzug auf der Nordwand im Grab des Idu (G 7102), in: C.-B. Arnst, I. Hafemann, A. Lohwasser (Hrsg.), Begegnungen: Antike Kulturen im Niltal, Leipzig 2001, 171-186
  • Stefan Grunert, Sprachen Schlächter schlechter? Rufe und Reden aus dem Grab des Anchmahor in Saqqara, in: Göttinger Miszellen 186, 2001 (i. Dr.)
  • Ingelore Hafemann, Wortschatz und Texdatenbanken, in: C.-B. Arnst, I. Hafemann, A. Lohwasser (Hrsg.), Begegnungen: Antike Kulturen im Niltal, Leipzig 2001, 187-198
  • Yaser Sabek, Bemerkungen zu zwei ägyptischen Wörtern, in: C.-B. Arnst, I. Hafemann, A. Lohwasser (Hrsg.), Begegnungen: Antike Kulturen im Niltal, Leipzig 2001, 431-442
  • Stephan Seidlmayer, "30 Jahre ließ ich gehen ...", Ergänzungen zu zwei Jubiläumsinschriften im Gebiet von Aswan, in: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts Abt. Kairo 57, 2001, 247-256
  • Elka Windus-Stagingsky, Einige Anmerkungen zu njswt und hm im Alten Reich, in: C.-B. Arnst, I. Hafemann, A. Lohwasser (Hrsg.), Begegnungen: Antike Kulturen im Niltal, Leipzig 2001, 461-472

Nach oben