Jahresbericht Altägyptisches Wörterbuch 2004

(erschienen in: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Jahrbuch 2004, Berlin 2005)

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Akademienvorhaben
Wissenschaftlicher Beirat für das Altägyptische Wörterbuch
Vorsitzender: Prof. Dr. Wolfgang Schenkel /Tübingen)
Mitglieder: Prof. Dr. Elke Blumenthal (Leipzig), Prof. Dr. Günter Burkard (München), Prof. Dr. Friedrich Junge (Göttingen), Prof. Dr. Antonio Loprieno (Basel), Prof. Dr. Heinz-Josef Thissen (Köln)

Sitzland: Berlin
Adresse: Unter den Linden 8, 10117 Berlin, Tel.: 0 30 - 266 1933

Projekt- und Arbeitsstellenleiter: Prof. Dr. Stephan J. Seidlmayer

Hauptamtliche wissenschaftliche Mitarbeiter:
Dr. Frank Feder, Dr. Stefan Grunert, Dr. Ingelore Hafemann, Dr. Doris Topmann
(ab 01.03.04)

Aus Mitteln der DFG: Doris Topmann (bis 29.02.04)

Wissenschaftlicher Beirat
Bericht: Stephan J. Seidlmayer

Im Berichtsjahr wurde die Arbeit am Aufbau des digitalen Corpus ägyptischer Texte fortgesetzt. Dabei wurde die Aufnahme der Inschriften neu publizierter Monumental­gräber der Residenznekropolen von Giza und Saqqara weiter vorangetrieben. Die Erfassung der Briefe des Mittleren Reiches konnte abgeschlossen, die des Neuen Reiches begonnen werden. Der im letzten Jahr begonnene, neue Erfassungsschwerpunkt im Bereich der Priesterhandbücher der griechisch-römischen Periode wurde weiter ausgebaut.

Im Berichtsjahr wurde auch die Erfassung der Pyramidentexte des Alten Reiches aufgenommen. Dieses dritte der großen Corpora der altägyptischen Totenliteratur wird zusammen mit den Sargtexten und dem Totenbuch (die beide in kooperierenden Projekten erfaßt wurden) ein entscheidendes Segment des altägyptischen Schrifttums der Forschung in neuartiger Form erschließen.
Der Gesamtumfang neu aufgenommener Texte liegt bei 33.000 Wörtern.
Nach einer Periode gründlicher Erprobung wurde am 31. Oktober, dem 150. Geburtstag Adolf Ermans, die Publikationsplattform des Vorhabens im Internet freigegeben. Sie ist unter dem Namen Thesaurus Linguae Aegyptiae über die URL http://aaew.bbaw.de/tla/ allgemein verfügbar.
In seiner gegenwärtigen, ersten Form umfaßt der Thesaurus Linguae Aegyptiae ein Corpus von rund 350.000 Textwörtern, das unter lexikalischen und philologischen Aspekten recherchierbar ist. Substantielle Beiträge zum Corpus stammen auch von den Kooperationspartnern der Berliner Arbeitsstelle, nämlich der Arbeitsstelle Altägyptisches Wörterbuch der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, der Würzburger Arbeitsstelle des Projekts Demotische Textdatenbank der Akademie der Wissenschaften und der Literatur (Mainz), sowie dem Totenbuchprojekt der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften, Arbeitsstelle Bonn.
Mit der Freigabe der Publikationsplattform ist in der Arbeit des Vorhabens ein entscheidender Schritt getan. Künftig wird der Thesaurus Linguae Aegyptiae wenigstens einmal jährlich aktualisiert werden, wobei ebenso der Umfang des Textcorpus erweitert wie die Leistungsfähigkeit der Rechercheoberfläche ausgebaut und verbessert werden sollen.

Das im Archiv der Arbeitsstelle aufbewahrte, sogenannte Vormanuskript des Wörterbuches der ägyptischen Sprache wurde digitalisiert und im Rahmen des Thesaurus Linguae Aegyptiae im Internet veröffentlicht. Es handelt sich dabei um zwischen 1906 und 1909 entstandene Entwürfe für das später gedruckte Wörterbuch, die die ursprüng­liche lexikographische Konzeption Adolf Ermans wesentlich besser erkennen lassen, als die später unter dem Druck der pragmatischen Verhältnisse nur in kompromißhaft verkürzter Form publizierten Bände. Der Text, ein Wörterbuch “eigentlich idealer Form”, wie Hermann Grapow das Vormanuskript bezeichnet hat, ist daher wissenschaftsgeschichtlich, dank der hohen Qualität seiner Ausarbeitung aber auch sachlich von großem Interesse. Durch die Publikation im Internet wird erstmals eine Einsichtnahme in diese grundlegende Etappe der Entstehungsgeschichte des Wörterbuches der ägyptischen Sprache möglich.

Das durch die DFG geförderte Projekt der Erstellung einer vollständigen deutschen Übersetzung der altägyptischen Sargtexte wurde erfolgreich abgeschlossen. Der Einstieg in die Publikation des Materials auf der internetbasierten Publikationsplattform des Vorhabens kann im nächsten Jahr beginnen.

Wie in früheren Jahren beteiligten sich Mitarbeiter des Vorhabens mit Vorträgen an Veranstaltungen der BBAW, u.a. an den Vorträgen in Brandenburger Schulen. Weiter engagierten sich Mitarbeiter des Vorhabens in der akademischen Lehre an den Univer­sitäten in Göttingen und Berlin. Im Rahmen einer Vorlesungsreihe an der Arbeitsstelle wurde Studierenden die Gelegenheit gegeben, ebenso die Archive der Arbeitsstelle wie Probleme und Perspektiven der aktuellen Arbeit kennenzulernen.

Publikationen

  • Frank Feder, Koptische Bibelfragmente der Berliner Papyrussammlung II., Fragmente eines Sirach-Codex mit Sirach 7,10-19,25; 9,14-18; 10,5b-11a, in: Archiv für Papyrusforschung 50/1, 2004, 99-104.
  • Frank Feder, Der Einfluß des Griechischen auf das Ägyptische in ptolemäisch-römischer Zeit, in: Th. Schneider (ed.), Akten des Baseler Kolloquiums zum ägyptisch-nichtsemitischen Sprachkontakt (Basel, 9.-11. Juli 2003), Das Ägyptische und die Sprachen Vorderasiens, Nordafrikas und der Ägäis, Alter Orient und Altes Testament 310, 2004, 509-521.
  • Frank Feder, Das Ende des narrativen Infinitivs im Sinuhe, in: Lingua Aegyptia 12, 2004, 1-22.</</p>
  • Frank Feder, Die fajumische Version der “Klagelieder des Jeremias” (Lam) des Papyrus Bilinguis 1 Hamburg, in: Sprachen, Mythen, Mythizismen, Festschrift Walter Beltz zum 65. Geburtstag, Hallesche Beiträge zur Orientwissenschaft 32/1, 2001 [2004], 161-203.
  • Frank Feder, Einige Vorschläge zu Textstellen der koptisch-fajumischen “Klagelieder des Jeremias” des Pap. Bil. 1 Hamburg, in: Enchoria 28, 2002/2003 [2004], 19-32.
  • Stefan Grunert, Zum Titel des Irenre im Grab des Hetepniptah, in: Göttinger Miszellen 199, 2004, 5-6.
  • Stephan Seidlmayer, Der Thesaurus Linguae Aegyptiae im Internet, in: Göttinger Miszellen 203, 2004, 99-104.