Jahresbericht Altägyptisches Wörterbuch 2005

(erschienen in: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Jahrbuch 2005, Berlin 2006)

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Akademienvorhaben
Wissenschaftlicher Beirat für das Altägyptische Wörterbuch
Vorsitzender: Prof. Dr. Wolfgang Schenkel /Tübingen)
Mitglieder: Prof. Dr. Elke Blumenthal (Leipzig), Prof. Dr. Günter Burkard (München), Prof. Dr. Friedrich Junge (Göttingen), Prof. Dr. Antonio Loprieno (Basel), Prof. Dr. Heinz-Josef Thissen (Köln)

Sitzland: Berlin
Adresse: Unter den Linden 8, 10117 Berlin, Tel.: 0 30 - 266 1933

Projekt- und Arbeitsstellenleiter: Prof. Dr. Stephan J. Seidlmayer

Hauptamtliche wissenschaftliche Mitarbeiter:
Dr. Frank Feder, Dr. Stefan Grunert, Dr. Ingelore Hafemann, Dr. Doris Topmann

Wissenschaftlicher Beirat
Bericht: Stephan J. Seidlmayer

Im Berichtsjahr wurde die Arbeit am Aufbau des digitalen Corpus ägyptischer Texte fortgesetzt. Dabei wurde die Aufnahme der Inschriften aus den Monumentalgräbern der Residenznekropole von Giza ebenso wie die der Briefe des Neuen Reiches und der Priesterhandbücher der griechisch-römischen Periode weiter vorangetrieben. Die im letzten Jahr begonnene Erfassung der Pyramidentexte des Alten Reiches wurde sub­stantiell ausgebaut. Der Gesamtumfang neu aufgenommener Texte liegt bei über 50.000 Wörtern.

Mit dem Berichtsjahr blickt das Vorhaben auf nunmehr einjährige Erfahrungen mit der Publikationsplattform des Thesaurus Linguae Aegyptiae im Internet zurück. In diesem Zeitraum wurden die Datenbank und das Programm zur Navigation und Recherche mehrfach erweitert. Zum 31. Oktober 2005 wurde eine zweite, grundsätzlich revidierte Auflage vorbereitet, die nach notwendig gewordener technischer Aktualisierung der Serverplattform zur allgemeinen Nutzung freigegeben wurde.

Im Laufe des Berichtszeitraums konnten etwa die Anzeige der Textbelege im Konkor­danzformat und die Darstellung hieroglyphischer Zitierformen der Lemmata in der grundlegenden Wortliste realisiert werden. Zur Unterstützung eines internationalen Benutzerkreises wurde die Möglichkeit zur lexikalischen Recherche auch auf der Basis englischer Wortübersetzungen geschaffen. Die Erschließung des lexikographischen Archivmaterials wurde durch die Integration aller Recherchefunktionen des Digitalisier­ten Zettelarchivs des Wörterbuches der Ägyptischen Sprache in den Thesaurus Linguae Aegyptiae abgerundet. Eine wesentliche neue Nutzungsoption wird nun auch durch eine digitalisierte Version des Wörterbuches der Ägyptischen Sprache, dessen Belegstellen­referenzen direkt mit dem Digitalisierten Zettelarchiv verlinkt wurden, bereitgestellt. In der Summe der Beiträge aller kooperierenden Projekte ist nunmehr Textmaterial im Umfang von 440.000 Wörtern zur Recherche verfügbar.
Aus verschiedenen Rückmeldungen ist erkennbar, daß der Thesaurus Linguae Aegyp­tiae sich als stabile, vielbenutzte Ressource der philologischen und lexikographischen Forschung in der Ägyptologie etablieren konnte.
Für die weitere Arbeitsperspektive des Vorhabens ist es entscheidend, daß auch die Kooperationsbeziehungen weiter entwickelt werden konnten. Durch die Zusammen­arbeit mit einem Forschungsprojekt der Katholischen Universität Leuven ist hier der Schritt in die Internationalität getan, der auch darin zum Ausdruck kommt, daß in dem auf der Plattform des Thesaurus Linguae Aegyptiae publizierten Textmaterial nun auch Übersetzungen in französischer Sprache erscheinen.

Wie in früheren Jahren beteiligten sich Mitarbeiter des Vorhabens mit Vorträgen an Veranstaltungen der BBAW, u.a. an den durch die BBAW organisierten Vorträgen in Brandenburger Schulen. Erneut engagierten sich Mitarbeiter des Vorhabens in der akademischen Lehre an der Freien Universität Berlin.

Publikationen

  • Frank Feder, Einige Vorschläge zu Textstellen der koptisch-fajumischen „Klagelieder des Jeremias“ des Pap. Bil. 1 Hamburg, in: Enchoria 28 (2002/03), [2004], 19-32.
  • Frank Feder, Das Ende des narrativen Infinitivs im Sinuhe, in: Lingua Aegyptia 12, 2004, 53-74.
  • Frank Feder, Ammon und seine Brüder - eine ägyptische Familie aus Panopolis (Achmim) im 4. Jh. zwischen ägyptisch-hellenistischer Kultur und Christentum, in: M. Fizenreiter (ed.), Genealogie - Realität und Fiktion von Identität, IBAES 5, London 2005, 103-107.
  • Stefan Grunert, Verlorenes erhalten. Zerstörte Inschriften aus dem Grab des Hetepniptah (G 2430), in: SAK 33, 2005, 117-124.
  • Stefan Grunert, Zufall oder Absicht: Ein hieroglyphisches Wortspiel um Ptah aus dem Alten Reich, in: GM 204, 2005, 47-50.
  • Stephan J. Seidlmayer, Die neue Version des Thesaurus Linguae Aegyptiae im Internet, in: GM 207, 2005, 107-111.