Jahresbericht Altägyptisches Wörterbuch 2010

(erschienen in: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Jahrbuch 2010, Berlin 2011)

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Akademienvorhaben


Sitzland: Berlin
Adresse: Jägerstrasse 22/23, 10117 Berlin, Tel.: 0 30 - 20 370 478

Projektleiter: Prof. Dr. Stephan J. Seidlmayer (1. Direktor des Deutschen Archäologischen Instituts in Kairo)
Arbeitsstellenleiterin: Dr. Ingelore Hafemann

Hauptamtliche wissenschaftliche Mitarbeiter:
Dr. Frank Feder (seit 1. September 2010 Lehrstuhlvertretung für Koptologie am Institut für Ägyptologie und Koptologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Dr. Silke Grallert, Dr. Stefan Grunert (seit 1. Mai 2009 in der Freistellungsphase der Altersteilzeit), Dr. Simon Schweitzer, Gunnar Sperveslage, M.A. (ab 20.9.2010), Dr. Doris Topmann

Personalia und wissenschaftliche Betreuung

Dr. Frank Feder erhielt die Einladung zu einer Lehrstuhlvertretung für das Fachgebiet Koptologie am Institut für Ägyptologie und Koptologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (Prof. Dr. Stephen Emmel) für den Zeitraum vom 1. September 2010 bis zum 31. August 2011. Vom 20. September 2010 an konnten die freiwerdenden Mittel für eine Besetzung der Stelle mit Gunnar Sperveslage, M.A. genutzt werden, der Arbeiten im Rahmen der Texterfassung des Projektes übernommen hat (bis zum 31. August 2011).

Forschungsarbeit

Die Arbeiten am Aufbau des digitalen Textcorpus wurden planmäßig fortgeführt. Im Berichtszeit­raum konnten die Texte aus der Pyramide der Königin Neith aus der 6. Dynastie fast vollständig erfasst werden. Damit wurde dem Corpus der Pyramidentexte eine wichtige Textversion zugefügt, für die erstmals eine deutsche Übersetzung angeboten wird. Das Corpus der Amarnatexte konnte durch interessante Texte, u. a. einige der bekannten Grenzstelen von Amarna, ergänzt werden. Die Textgruppe der historisch-rhetorischen Königstexte der Ramessidenzeit wurde durch eine Reihe mehrfach überlieferter Texte, wie die Versionen der Hethitischen Heirat Ramses II. und des Hethitervertrages, erweitert. Die chronologisch späten Texte wurden um eine Totenliturgie aus dem 4. Jh. vor Chr. – die Gesänge von Isis und Nephthys des Papyrus Bremner Rhind – sowie um den Text des Papyrus Salt 825, der vermutlich aus der Bibliothek eines Tempels in Abydos stammt, ergänzt. Insgesamt wurde damit das Berliner Corpus um einen Wortbestand von ca. 39 000 laufenden Textwörtern erweitert. Der redaktionell abgeschlossene Teil dieser Berliner Texte wurde auf der Internetplattform des Vorhabens – dem Thesaurus Linguae Aegyptiae – gemeinsam mit den Texten der Kooperationspartner zur freien Nutzung zur Verfügung gestellt. Das Gesamtcorpus des Thesaurus Linguae Aegyptiae umfasst damit in der Novemberversion von 2010 ca. 845 000 Wörter.
Die Arbeiten am lexikalischen Thesaurus – der gemeinsam genutzten elektronischen Wortliste – betrafen quantitative und qualitative Verbesserungen. Die Zahl der Einträge wurde durch ca. 1 000 Neueinträge vergrößert. Qualitativ wurden redaktionelle Bearbeitungen sowie Bedeutungs­differenzierungen vorgenommen.
Da sich die Nutzerfrequenz stetig erhöht sowie vermehrt Nutzeranfragen gestellt werden, ist ein Nutzerhandbuch erarbeitet worden. Nach ersten Tests und Nutzerbefragungen wurden Ergänzungen und Verbesserungen vorgenommen. Dieses Handbuch soll 2011 auf der Internetseite des Thesaurus Linguae Aegyptiae veröffentlicht werden.
Das Corpus des Thesaurus Linguae Aegyptiae stellt die größte Datenbank ägyptischer Texte dar, in denen die Texte selbst Wort für Wort such- und analysierbar zur Verfügung gestellt werden. Damit die Nutzer weltweit dieses Angebot und vor allem seine funktionale Komplexität möglichst effektiv nutzen können, wurden die Hilfetexte der Internetplattform ins Englische und Arabische übersetzt. Die Integration dieser Übersetzungen in die Publikationsplattform des Thesaurus Linguae Aegyptiae ist für 2011 geplant. Dieses Übersetzungsprojekt wurde in Kooperation mit dem Deutschen Archäologischen Institut, Abt. Kairo durchgeführt.

Projekt-Präsentationen

Anlässlich der diesjährigen Kommissionssitzung des Zentrums Grundlagenforschung Alte Welt am 16. Januar wurde das Projekt präsentiert und im Kontext dieses Zentrums von dessen Mitgliedern diskutiert.

Zum 22. November wurde die neue Version des Thesaurus Linguae Aegyptia im Rahmen des Erman-Tages der Öffentlichkeit vorgestellt. Den Festvortrag hielt Prof. Dr. Helmut Satzinger, langjähriger Direktor der Ägyptisch-Orientalischen Sammlung am Kunsthistorischen Museum Wien.

Die Kolleginnen und Kollegen der Arbeitsgruppe nutzten im Jahr 2010 besonders viele Ge­legenheiten auf nationaler und internationaler Ebene, um das Projekt und die Archivbestände den Fachkollegen vorzustellen (Bonn, Liège, Leipzig, Montepulciano, Tübingen, Münster). Auf der jährlichen Fachtagung der deutschsprachigen Ägyptologen in Bonn (16. – 18.7.2010) führten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein Sprachlabor durch, um die Nutzungsstrategien bei der Arbeit mit dem Thesaurus Linguae Aegyptiae mit Fachkollegen zu testen, zu diskutieren und ggf. Verbesserungen zu konzipieren.

Öffentlichkeitsarbeit

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Vorhabens haben auf zahlreichen Veranstaltungen ihre Arbeiten einer breiteren Öffentlichkeit präsentiert. Zum Tag des Zentrums Grundlagenforschung Alte Welt am 5. Januar, während des Salons Sophie Charlotte am 23. Januar und zum Schülertag des Zentrums am 11. November 2010 wurden jeweils Vorträge zum Archiv und Einführungen in die Arbeit mit dem elektronischen Textcorpus gegeben.

Folgende Ausstellungen wurden durch Leihgaben aus dem Archiv und eine entsprechende Fachberatung unterstützt:

  • Schätze des Alten Syrien – Die Entdeckung des Königreichs Qatna. Große Landesausstellung des Landes Baden-Württemberg (17.10.2009 – 14.3.2010, Stuttgart)
  • WeltWissen. 300 Jahre Wissenschaften in Berlin (24.9.2010 – 9.1.2011, Martin-Gropius-Bau, Berlin) mit eigenen Beiträgen zum Katalog
  • Wegbereiter der Ägyptologie. Carl Richard Lepsius 1810 – 1884 (integrierte Sonderausstellung im Neuen Museum, Museumsinsel Berlin).

Anlässlich des 200. Geburtstages von Karl Richard Lepsius fand am 24. Juni eine Buchpräsen­tation des Bandes „Preußen in Ägypten – Ägypten in Preußen“ statt, in dem die Beiträge einer gleich­namigen Tagung mit dem Untertitel „Die Königlich Preußische Expedition nach Ägypten (1842 – 1845) in ihrem Kontext“ (1. – 2.2.2008) vorgelegt wurden. Zu dieser Buchpräsentation wurde im RBB-Kulturradio ein Interview gegeben.

Begleitend zu einer Tagung „Der literarische Orient im 19. Jahrhundert zwischen Wissenschaft und Imagination. Tagung aus Anlass des 200. Geburtstages von Karl Richard Lepsius“, mit der die Berliner Akademie am 17. Dezember 2010 ihr Akademiemitglied Lepsius würdigte, hat die Arbeitsgruppe eine kleine Sonderausstellung mit Archivmaterialien der Lepsius-Expedition gestaltet.

Zahlreiche Führungen für Studierende (Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, den Universitäten Basel, Leipzig und Münster) sowie Stipendiaten des Deutschen Archäologischen Instituts, Abt. Kairo und Mitgliedern der Dänischen Ägyptologischen Gesellschaft, in denen die laufenden Projektarbeiten demonstriert wurden, dienten sowohl der fach­lichen Nachwuchsförderung als auch der speziellen Information einer interessierten Öffentlichkeit. Auch in diesem Jahr wurde wieder ein Vortrag an einer Brandenburger Schule gehalten. Im Rahmen einer Aufzeichnung für die Kindersendung „Kakadu“ am 3. Dezember wurden die Archiv­materialien zum Ägyptischen Wörterbuch vorgestellt.
Die Arbeiten der Arbeitgruppe wurden im Jahre 2010 von den Praktikanten Julia Jushaninova (Universität Leipzig), Ralph Birk (Universität Köln) und Bahar K?yan (Universität Münster) unterstützt.

Wissenschaftliche Vorträge im Rahmen der Projektarbeit

  • Frank Feder: "Die Zweikampfszene im 3. Kapitel der Sinuhe-Dichtung und ihre handschriftliche Überlieferung", Universität Bonn, 7. Mai.
  • Frank Feder: "The Thesaurus Linguae Aegyptiae – Review and Perspectives", Informatique ∓ Égyptologie 2010 – Texts, Languages ∓ Information Technology in Egyptology, Liège (zusammen mit Peter Dils, SAW Leipzig), 8. Juni.
  • Frank Feder: "The Legend of the Sun’s Eye: the translation of an Egyptian novel into Greek", „Knowledge Transfer in the Mediterranean World“, Third International Congress on Eastern Christianity, Cordoba, 3. Dezember.
  • Grallert, Silke: "The Archive of the Altägyptisches Wörterbuch and its Treasures", Tagung CIPEG 2010, News from the Collection and New Collections, Montepulciano, 22. August.
  • Stephan Grunert: "Einheit von Text und Bild am Beispiel von Tanzszenen im Grab des Mereruka", Workshop „Lexical fields, Semantics and Lexicography“, Münster, 5. November.
  • Stephan Grunert: "Lepsius and Early Berlin Egyptology", "Culture and Politics in Egyptian Europaean Relations in the Reign of Muhammad Ali Pasha", International Conference, Deutsches Archäologisches Institut, Kairo, 16. Dezember.
  • Ingelore Hafemann, "Ägyptische Textlinguistik", Co-Referat zum Workshop "Literatur und Textwissenschaften", Ständige Ägyptologenkonferenz, Bonn, 17. Juli.
  • Ingelore Hafemann, "Thesaurus Linguae Aegyptiae. An interplay between an electronic corpus of Egyptian texts and the Dictionary of Ancient Egyptian Language", Tagung Informatik 2010, Leipzig, 30. September.
  • Ingelore Hafemann, "Wortfeld und Valenz", Workshop "Lexical fields, Semantics and Lexicography", Münster, 6. November.
  • Schweitzer, Simon: "Zur Schreibung des Suffixes der 1. Person Singular in den Sargtexten", Universität Bonn, 8. Juni.
  • Schweitzer, Simon: "Dating Egyptian Literary Texts: Lexical Approaches", Tagung "Dating Egyptian Literary Texts", Universität Göttingen, 11. Juni.
  • Schweitzer, Simon: "Das Akademienvorhaben ‚Altägyptisches Wörterbuch‘ an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften", Tagung "Digitale Edition: Technische und philologische Perspektiven für komplexe Schriftsysteme", Tübingen, 22. Juli.
  • Schweitzer, Simon: "Möglichkeiten (und Probleme) der Darstellung von Wortfeldern in lexikalischen Datenbanken", Workshop "Lexical fields, Semantics and Lexicography", Münster, 6. November.
  • Schweitzer, Simon: "Wörter finden und noch mehr – Recherchieren im Thesaurus Linguae Aegyptiae", Berlin, Freie Universität, 29. November.

Publikationen

  • Feder, Frank / Grallert, Silke / Hafemann, Ingelore: "Richard Lepsius – Die Königlich Preußische Expedition an die Ufer des Nils (1842 – 1845)". In: Weltwissen. 300 Jahre Wissenschaften in Berlin, Berlin 2010, S. 249-254 (Ausstellungskatalog der gleichnamigen Ausstellung im Gropius-Bau, Berlin, 24.9.2010 – 9.1.2011).
  • Feder, Frank: "Sieben koptisch beschriebene Ostraka", Katalogbeitrag. In: Ex Oriente lux? Wege zur neuzeitlichen Wissenschaft, Begleitband zur gleichnamigen Sonderausstellung im Augusteum Oldenburg, hrsg. von Mamoun Fansa, Niedersächsische Landesmuseen Oldenburg, Mainz 2009, S. 328-329.
  • Feder, Frank: "Sehnsucht nach dem Westen? Gab es ein Paradies der Alten Ägypter?" In: J. Tubach, A. Drost-Abgarjan und S. Vashalomidze (Hg.), Sehnsucht nach dem Paradies – Paradies­vorstellungen in Judentum, Christentum, Manichäismus und Islam. Beiträge des Leucorea-Kolloquiums zu Ehren von Walter Beltz, Studies in Oriental Religions 59 (2010), S. 39-47.
  • Grunert, Stefan: "Die Archivbestände der Königlich-Preußischen Expedition an der Berliner Akademie. In: Preußen in Ägypten – Ägypten in Preußen, hrsg. von Ingelore Hafemann, Berlin 2010, S. 155-164.
  • Hafemann, Ingelore: (Hg.): Preußen in Ägypten – Ägypten in Preußen, Berlin 2010.
  • Hafemann, Ingelore: "Preußen und die frühe Fotografie". In: Preußen in Ägypten – Ägypten in Preußen, hrsg. von Ingelore Hafemann, Berlin 2010, S. 165-180.
  • Hafemann, Ingelore: "Steine abgeklatscht. Die Papierabdrucksammlung in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften". In: Bildwelten des Wissens, Kunst­historisches Jahrbuch für Bildkritik, Band 8,1: Kontaktbilder, Berlin 2010, S. 49-55.
  • Seidlmayer, Stephan: "Ein Jubiläum der Ewigkeit. Das Alte Ägypten an der Berliner Akademie." In: Die Akademie am Gendarmenmarkt 2010/11, S. 76-81.
  • Topmann, Doris: "PT-Sequenzen in Spruch 885 der Sargtexte“. In: Studien zur Altägyptischen Kultur 39, Hamburg 2010, S. 341-371.