Jahresbericht Strukturen und Transformationen 2013

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Sitzland Berlin

Projektleiter: Prof. Dr. Joachim F. Quack
Arbeitsstellenleiterin: Dr. Ingelore Hafemann
Hauptamtliche wissenschaftliche Mitarbeiter/innen: Dr. Frank Feder, Dr. Silke Grallert, Dr. Simon Schweitzer, Dr. Doris Topmann

Adresse: Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin, Tel.: 030 / 20 370 447

Zum Projekt

Das Akademienvorhaben Strukturen und Transformationen des Wortschatzes der ägyptischen Sprache. Text- und Wissenskultur im alten Ägypten hat zum 01.01.2013 seine Arbeit mit je einer Arbeitsstelle an der BBAW und der SAW aufgenommen. Es wurde von Stephan J. Seidlmayer (BBAW), Hans-Werner Fischer-Elfert (SAW) sowie Joachim F. Quack (HAW) beantragt und auf Vorschlag der BBAW und der SAW als ein gemeinsames Vorhaben der zwei Akademien in das Akademienprogramm aufgenommen. Die Laufzeit beträgt 22 Jahre. Ziel des Projektes ist es, die ägyptisch-koptische Sprache in einem elektronischen System lexikographisch und textlinguistisch zu erschließen und für Recherchen im Internet bereitzustellen. Dazu wird ein digitales Wörterbuch, das Lemmata aus der gesamten ägyptischen Sprachgeschichte (ca. 3000 v. Chr. bis 1400 n. Chr.) enthält, mit einem diachronen Corpus ägyptischer Texte verknüpft. In diesem System werden die verschiedenen Sprachstufen der ägyptisch-koptischen Sprache in ihrer synchronen und diachronen Vernetzung dargestellt. Die Leipziger Arbeitsgruppe widmet sich dabei fachsprachlichen Phänomenen. Die Ergebnisse werden gemeinsam auf der Publikationsplattform des Vorhabens, dem Thesaurus Linguae Aegyptiae (TLA), veröffentlicht. Der TLA, der im Akademienvorhaben Altägyptisches Wörterbuch (1992-2012) entwickelt wurde, hat sich als neues Werkzeug für Sprachanalysen weltweit in der Ägyptologie etabliert und wird nun zu einem konsequent diachronen Recherchesystem ausgebaut.
Der Thesaurus Linguae Aegyptiae ist unter der Adresse http://aew.bbaw.de/tla/ erreichbar.

Personalia

Der Antragsteller Joachim F. Quack wurde am 23.02.2013 zum Projektleiter berufen. Mitglieder der Arbeitsgruppe sind Ingelore Hafemann (Arbeitsstellenleiterin), Frank Feder, Silke Grallert, Simon Schweitzer, Doris Topmann sowie Angela Böhme als wissenschaftlich-technische Mitarbeiterin (halbe Stelle). Studentische Hilfskräfte arbeiteten vom 05.05.-31.12.2013 (Dina Serova, Sebastian Hoedt) und vom 01.10.-30.11.2013 (Joanna Hypszer). Das Vorhaben wurde im IT-Bereich durch die Arbeitsgruppe TELOTA der BBAW unterstützt.

Projektarbeit

Das erste Jahr der Projektarbeit war geprägt von der Entwicklung neuer Konzepte und Strukturen der Datenbank. Hierzu erfolgte zunächst eine Restrukturierung der vorhandenen Texterfassungssoftware BTS als Bestandteil eines neuen Datenmodells sowie konzeptionelle Diskussionen dieses Datenmodells. Die Schwerpunkte lagen auf den Fragen der Anpassung bereits vorhandener an die neuen Sprach- und Metadaten sowie ihrer Strukturierung entsprechend den neuen Aufgabenstellungen; des Weiteren auf der Etablierung eines TEI-Standards für die Codierung ägyptischer Texte, um Datenaustausch und Anschluss an andere Projekte zu realisieren sowie auf der Konzeption eines Begriffsthesaurus zur inhaltlichen Erschließung der ägyptischen Texte in Anlehnung an vorhandene fachinterne und -externe Thesauri. Erste Arbeiten zur Anpassung der grammatisch-morphologischen Codierungen des Ägyptischen an die neue diachrone Ausrichtung des Projektes wurden begonnen und mit der SAW-Gruppe koordiniert.
Neben konzeptionellen standen Arbeiten an den konkreten Sprachdaten im Mittelpunkt. Als Vorarbeit für die spätere Integration der Lemmalisten der verschiedenen Sprachstufen hat Simon Schweitzer die Binnenstruktur der Lemmata des Hieroglyphisch-Hieratischen vereinheitlicht sowie 267 neue Lemmata eingefügt. Parallel hierzu hat Frank Feder begonnen, eine koptische Lemmaliste auf der Grundlage von W. E. Crum’s Coptic Dictionary und unter Einbeziehung anderer Wörterbücher zum Koptischen (Černý, Westendorf, Vycichl) neu zu erstellen. Die Dateneingabe orientierte sich methodisch an den Richtlinien der TEI für Wörterbücher. Sie berücksichtigte zudem die künftige Verknüpfung der koptischen mit den Lemmalisten für Hieroglyphisch-Hieratisch und Demotisch. Die Dateneingabe wurde bis zum Buchstaben I(ota) abgeschlossen.
Ein weiterer Schwerpunkt bestand in der Erfassung und Erschließung der historisch-biographischen und der religiösen Texte der 25.-26. Dynastie für das neue Textcorpus. Silke Grallert hat die Siegesstele des Pianchi bearbeitet, deren ungewöhnlich langer historischer Ereignisbericht die wichtigste Quelle zur 3. Zwischenzeit darstellt. Er ist lexikalisch interessant auf Grund vieler Orts- und ethnischer Eigennamen. Doris Topmann hat religiöse Texte (u.a. Pyramidentexte, Sargtexte, Totenbuch, Amduat, Verklärungen, Stundenritual, Sonnenlitanei) aus Gräbern in Matariya (Panehsi) und Theben (Patjenfi [TT 128], Padihorresnet [TT 196], Ibj [TT 36]) bearbeitet.
Zum Zweck einer analysierbaren Erfassung hieroglyphischer Graphien ägyptischer Texte ist ein wissenschaftlich tragfähiges und praktikables Konzept für eine Zeichenliste der ägyptischen Hieroglyphen zu entwickeln. In Abstimmung mit Serge Rosmorduc (Projekt Ramsès (Liège / Paris) wurde auf der Grundlage seiner Vorarbeiten ein Konzept für eine gemeinsame, datenbankgestützte Basis-Zeichenliste entwickelt, das sich in der praktischen Erprobung befindet. Mit dem Projekt Ramsès wird eine gemeinsame Zeichenliste aufgebaut, die von beiden Projekten genutzt wird.
Die studentischen Hilfskräfte Dina Serova, Sebastian Hoedt und Johanna Hypszer erfassten mittels des projektinternen Hieroglyphenschreibprogrammes die Texte der späten Totenliturgien und Tempelbibliotheken vollständig in ihrer hieroglyphischen Orthographie (ca. 50.000 Wörter). Im Berichtszeitraum betreuten die Projektmitarbeiter sieben Praktikanten/innen (Stefanie Klein, Zoltan Takacs, Joanna Hypszer, Jakob Schneider und Kyra Gospodar / FU Berlin, sowie Dana Jacoby / JGU Mainz und Stefan Müller / Universität Trier), die wichtige Zuarbeiten für das Projekt durchführten.

Kooperationen und Vernetzung

Seit Projektstart gab es enge Absprachen mit dem Projekt Database and Dictionary of Greek Loanwords in Coptic (DDGLC) der Universität Leipzig (DFG-finanziert), das eine systematische Beschreibung des griechischen Lehnwortschatzes im Koptischen zum Ziel hat. Seine Ergebnisse werden mittelfristig mit dem TLA vernetzt werden.
Mit dem Projekt Ramsès der Universität Liège, das ein umfassend annotiertes Corpus von Texten der neuägyptischen Sprachstufe aufbaut, wurde die Auswahl der zu bearbeitenden Texte des Corpus abgestimmt. Ein gemeinsamer Workshop im August 2013 in Liège hatte die Koordination der Annotation und Strukturierung ägyptischer Textdaten zum Inhalt. Ziel der Zusammenarbeit ist die Etablierung gemeinsamer Datenformate für die Vernetzung innerhalb der Ägyptologie und deren Anschlussfähigkeit an allgemein linguistische Sprachressourcen.
Das Projekt Semantisch-soziale Netzwerkanalyse als Instrument zur Erforschung von Religionskontakten (SeNeReKo) an der Ruhr-Universität Bochum und dem Trier Center for Digital Humanities untersucht auf der Grundlage der XML-Textdaten des TLA neue Verfahren zur Analyse religionshistorischen Quellenmaterials. Die Übergabe der Daten und die Nachnutzung der angereicherten Daten wurde vertraglich vereinbart.
Das Vorhaben unterhält mit weiteren Projekten enge Arbeitskontakte wie der Annotated Text Databases. A collaborative Wiki for the coordination of TEI encoding and metadata thesauri for ancient manuscripts der Humboldt-Universität zu Berlin (Open access Wiki) und dem Projekt Altägyptische Wörterbücher im Verbund der Universität Leipzig.

Archiv- und Öffentlichkeitsarbeit

Das Vorhaben betreut das Archiv Altägyptisches Wörterbuch mit Arbeitsmaterialien ägyptologischer Akademieprojekte des 19. und 20. Jahrhunderts. Für eine geplante 3D-Digitalisierung von Papierabdrücken wurden Testläufe mit zwei Anbietern vorbereitet und realisiert. In Zusammenarbeit mit der Akademiebibliothek konnte ein Patenschaftsprogramm für die Restaurierung von Originalzeichnungen der Lepsius-Expedition (1842-1845) initiiert werden. Auf der Ständigen Ägyptologenkonferenz in Heidelberg (12.-14.07.2013) stellte sich das Projekt den Fachkollegen und auf der Eröffnungsveranstaltung in Berlin (17.10.2013) dann einer breiteren Öffentlichkeit vor. Mit Archivführungen für Studenten und Beteiligung an den Akademievorträgen an Brandenburger Schulen wurde die Arbeit ebenfalls öffentlich präsentiert. Für die Ausstellung „Alexander der Große - Herrscher der Welt“ (Rosenheim) wurden Zeichnungen der Lepsius-Expedition zur Verfügung gestellt.

Wissenschaftliche Vorträge im Rahmen der Projektarbeit

Feder, Frank: „The Thesaurus Linguae Aegyptiae and its planned Coptic components, Workshop Digital Coptology, Berlin, 14. Mai 2013,
Feder, Frank: „The creation of a Coptic digital dictionary according to the TEI-XML guidelines for dictionarie“, Liège, 28.-30. August 2013, (im Folgenden: Workshop Liège).
Grallert, Silke: „Object / text relationship: Principles for the future“, Workshop Liège
Hafemann, Ingelore; Dils, Peter: „ The TLA text corpus and its text selection criteria„ Workshop Liège
Hafemann, Ingelore: „The morphological thesaurus used in Berlin and Leipzig“, Workshop Liège.
Hafemann, Ingelore: „The digital sign list“, Workshop Liège.
Schweitzer, Simon: „Göttinger Wörterbuch-Werkstattgespräch“, Göttingen, 12. Januar 2013.
Schweitzer, Simon: „TEI-XML standards and sub formats (e.g. EPIDOC) and their applicability for encoding Egyptian texts“, Workshop Liège.
Schweitzer, Simon: „The Berlin Lemma List (BWL) and the Demotic Lemma List and the envisaged changes and improvements“, Workshop Liège.
Schweitzer, Simon: „The TLA tool for encoding Hieroglyphs“, Workshop Liège.
Schweitzer, Simon: „Der Wortschatz des koptischen Dialektes P“, 32. Deutscher Orientalistentag, Münster, 23.-27. September 2013.
Topmann, Doris; Feder, Frank: „Alignment of multiple witnesses of a text“, Workshop Liège.


Publikationen 2013

Feder, Frank; Peter Dils: Thesaurus Linguae Aegyptiae – Review and Perspectives. In: Polis, Stéphane / Winand, Jean (Hg.), Texts, Languages & Information Technology in Egyptology. Liège 2013, S. 11-23.
Dils, Peter; Hafemann, Ingelore: Strukturen und Transformationen des Wortschatzes der ägyptischen Sprache. Text- und Wissenskultur im alten Ägypten. In: Göttinger Miszellen 238 (2013), S. 5-6.
Feder, Frank; Schweitzer, Simon: Auf dem Weg zu einem integrierten Lexikon des Ägyptisch-Koptischen. In: Hafemann, Ingelore (Hg.): Perspektiven einer corpusbasierten historischen Linguistik und Philologie. Internationale Tagung des Akademienvorhabens Altägyptisches Wörterbuch an der BBAW, 12.-13. Dezember 2011. Berlin 2013, S. 245-262 (= Thesaurus Linguae Aegyptiae 4), edoc.bbaw.de/volltexte/2013/2444/
Hafemann, Ingelore; Dils, Peter: Der Thesaurus Linguae Aegyptiae – Konzepte und Perspektiven. In: Hafemann, Ingelore (Hg.): Perspektiven einer corpusbasierten historischen Linguistik und Philologie. Internationale Tagung des Akademienvorhabens „Altägyptisches Wörterbuch“ an der BBAW, 12.-13. Dezember 2011. Berlin 2013, S. 127-143 (= Thesaurus Linguae Aegyptiae 4), edoc.bbaw.de/volltexte/2013/2436/.
Quack, Joachim F.: Zur Verteidigung eines angeblichen Ghost-Words. In: Göttinger Miszellen 236 (2013), S. 109-111.
Seidlmayer, Stephan J.: Mehr als Hieroglyphen und demotische Kursive. Ein neues Akademienvorhaben erschließt die Strukturen und Transformationen der ägyptischen Sprache. In: Die Akademie am Gendarmenmarkt 2013/14, Berlin 2013, S. 8-13.