Zentrum Grundlagenforschung Alte Welt
Strukturen und Transformationen des Wortschatzes der ägyptischen Sprache: Text- und Wissenskultur im Alten Ägypten
Projektleiter und Akademieprofessor: Prof. Dr. Tonio Sebastian Richter
Arbeitsstellenleiter: Dr. Daniel A. Werning
Wissenschaftliche Mitarbeiter/-innen: R. Dominik Blöse (B.A., B.Sc.), Dr. Silke Grallert, Dr. Simon D. Schweitzer, Dr. Doris Topmann, Dr. Cristina Vertan
Wissenschaftlich-technische Mitarbeiterin: Angela Böhme
Studentische Hilfskräfte: Sophie Diepold, Jonas Treptow, Anja Weber [bis 31.3.]
Website: https://www.bbaw.de/forschung/wortschatz-der-aegyptischen-sprache
Für das Textcorpus des „Thesaurus Linguae Aegyptiae“ (TLA) wurde die Bearbeitung von mehreren religiösen Texten der Spätzeit und historisch-biographischen Texten der 22./23. und 27. Dynastie abgeschlossen sowie an der Eingabe von religiösen Texten der Dritten Zwischenzeit (Königsgräber in Tanis) sowie von historisch-biographischen Texten der 30. Dynastie und der frühen Ptolemäerzeit gearbeitet. Gleichzeitig wurden zahlreiche Texte verschiedener Perioden von Studentischen Hilfskräften um hieroglyphische Schreibungen ergänzt und kontrolliert.
Die drei Lemmalisten wurden weiter verbessert, insbesondere in den vorkoptischen Listen die Verknüpfung von Mehrwort-Einträgen mit ihren Basis-Lemmata abgeschlossen. Des Weiteren wurden englische Übersetzungsäquivalente hieroglyphisch-hieratischer Lemmata und hieroglyphische Nennschreibungen von Personennamen substantiell anhand von Daten ergänzt, die die Schwesterarbeitsstelle in Leipzig geliefert hat.
Die Text- und Lemma-Metadaten, insb. die Thesauri, die bibliographischen Daten und externen Referenzen (z.B. zum DPDP-Projekt), wurden fortlaufend kuratiert.
Das Vorhaben engagierte sich weiter in einer Initiative, das Inventar von Hieroglyphen und damit verbundene Techniken in Unicode zu erweitern und die Kodierung von ägyptologischer Transkription und Hieroglyphen in Unicode zu fördern (siehe unten: Veröffentlichungen, Vorträge).
Es wurde intensiv an der Programmierung der neuen Publikationsplattform Thesaurus Linguae Aegyptiae v2.x und des dafür nötigen Programms zur Datentransformation aus dem Berliner Texterfassungssystem (BTS) gearbeitet. Der neue TLA ist mit einem Basisfunktionsumfang (Lemmasuche und -anzeige, Belegstellenliste und Satzanzeige mit Ansicht der Text-Element-Annotationen, Erläuterungstexte, zweisprachig DE/EN) im Rahmen des jährlichen Erman-Tages am 31. Oktober feierlich online gegangen (https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de). Damit ist nun auch der seit Herbst 2014 neu eingegebene Textkorpus- und Lemma-Bestand recherchierbar (Korpus-Version 17).
Der Arbeitsstellenleiter hat zwei praxisorientierte Lehrveranstaltungen für Berliner Studierende angeboten („Grammatik des Traditionsägyptischen (Égyptien de tradition): Theorie und Praxisübung“, HU Berlin; „Python-Programmierung für altertumswissenschaftliche Textarbeit: Grundlagen“, Team-Teaching: HU Berlin, FU Berlin, BAK) und sich mit zwei Vorträgen am Programm „Akademievorträge an brandenburgischen Schulen“ beteiligt.
Das Archiv wurde weiterhin intensiv betreut: zahlreiche Anfragen bearbeitet, einige Besichtigungen und Forschungsbesuche betreut, sowie Archivleihen ermöglicht. Im Nachgang des Drittmittelprojekts „Perzeptionen Ägyptens“ hat eine Mitarbeiterin die abschließende Ausstellung „Abenteuer am Nil. Preußen und die Ägyptologie 1842–1845“ (15.10.2022–7.3.2023) mitkuratiert und einen gleichnamigen, begleitenden Sammelband mitherausgegeben und an ihm mitgeschrieben. Des Weiteren wurde an der Transkription zweier Notizbücher von Richard Lepsius gearbeitet.
Der jährliche Erman-Tag wurde 2022 mit gleich vier Programmpunkten gefeiert: einem Vortrag von Prof. Dr. Richard Bußmann („Kulturtheorie in der Ägyptologie zwischen Archäologie und Text“), der Übergabe einer von der Arbeitsstellenleitung mitherausgegebenen Festschrift für den früheren Arbeitsstellen- und Projektleiter Stephan J. Seidlmayer, der Veröffentlichung des ersten Bandes der neuen Publikationsserie „Adolf-Erman-Vorlesungen zur ägyptischen Sprache und Kulturgeschichte am Berliner Wörterbuch-Projekt“ sowie dem erwähnten Livegang des neuen TLA.
[Text: D.A. Werning]